Dr. med. Thomas Braun B. AC.

Vizepräsident des Akupunkturweltverbandes WFAS Mitglied der Redaktion des Journals:
Standards und Richtlinien in der chinesischen Medizin

Beim Weltkongreß Akupunktur (London 2024)
Vortrag bei der WHO (2024 World Conference on Traditional Medicine)
Praxisklinik, D-Arzt
Böhmerstr. 21, 92444 Rötz, Tel.: 09976 1206

Akupunktur
Kompetenz
Cham

Zur HauptseiteBehandlungTCM (Grundlage der CSM)
Zum Menü » | zwecks ein- und ausklappen hier klicken | Datenschutz
Diese Seite ist ohne Cookies programmiert. Beachten Sie Hauptseite/Datenschutz
Anmeldung
  • Anfahrt
  • E-Mail Kontakt
  • Terminvereinbarung
  • Unterkunft
  • Person
  • Kurzer Lebenslauf
  • Presse
  • TCM-Sportmedizin
  • Weitere Bilder
  • Ihr erster Besuch
  • Das interessiert Sie vielleicht
  • Lage
  • Neu
  • Praxisklinik
  • Adipositas
  • Akupunktur - Behandlung
  • Akupunktur - Forschung
  • Akupunktur - International
  • Allgemein
  • Chiropraktik
  • Datenschutz
  • Gesundheit und ein langes Leben ... (Langlebigkeit zu neudeutsch Longevity)
  • Impressum
  • Behandlung
  • Moderne TCM (CSM)
  • TCM (Grundlage der CSM)
  • Was Akupunktur ist
  • Was Moxibustion ist
  • Yang- oder Yin-Kollaps
  • Was ist TCM = Traditionelle chinesische Medizin

    TCM steht für Traditionelle Chinesische Medizin. Es ist ein ganzheitliches Medizinsystem, das sich über Jahrtausende in China entwickelt hat und bis heute praktiziert wird. Im Gegensatz zur westlichen Schulmedizin, die sich oft auf die Behandlung von Symptomen konzentriert, betrachtet die TCM den Menschen als eine Einheit von Körper, Geist und Seele und versucht, die Ursache von Krankheiten zu erkennen und zu behandeln.

    Grundprinzipien der TCM:

    Die TCM basiert auf einer Reihe von Konzepten, die sich von der westlichen Medizin grundlegend unterscheiden:
  • Qi (Chi): Lebensenergie, die durch den Körper fließt und alle Lebensprozesse unterstützt. Ein freier und ausgeglichener Fluss von Qi ist essentiell für Gesundheit und Wohlbefinden.
  • Yin und Yang: Zwei gegensätzliche, aber sich ergänzende Kräfte, die in allen Dingen existieren und im Körper in einem dynamischen Gleichgewicht stehen müssen. Yin steht für Kälte, Dunkelheit, Ruhe und das Weibliche, während Yang für Wärme, Licht, Aktivität und das Männliche steht.
  • Fünf Elemente (Wandlungsphasen): Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Sie repräsentieren verschiedene Aspekte der Natur und des menschlichen Körpers und stehen in einer Beziehung zueinander, die entweder nährend oder kontrollierend ist.
  • Meridiane (Energieleitbahnen): Ein Netzwerk von Kanälen, durch die Qi im Körper fließt. Entlang dieser Meridiane befinden sich Akupunkturpunkte.
  • Zang Fu (Organsystem): Die Organe werden in der TCM anders betrachtet als in der westlichen Medizin. Sie sind nicht nur anatomisch definiert, sondern auch mit bestimmten Funktionen, Emotionen und Energien verbunden.


  • Diagnose in der TCM:

    Die Diagnose in der TCM erfolgt durch eine umfassende Anamnese, die folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Beobachtung: Begutachtung des Aussehens, der Haut, der Zunge und der Augen.
  • Befragung: Erfassung der Beschwerden, Symptome, Lebensgewohnheiten, Ernährung und Emotionen des Patienten.
  • Tastbefund: Pulsdiagnostik und Abtasten bestimmter Körperregionen.
  • Geruch: Wahrnehmung des Körpergeruchs.


  • Auf der Grundlage dieser Untersuchung wird eine individuelle Diagnose gestellt, die den spezifischen Ungleichgewichtszustand des Patienten erfasst.

    Behandlungsmethoden der TCM:

    Die TCM umfasst eine Vielzahl von Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen:

  • Akupunktur: Stimulation von Akupunkturpunkten mit feinen Nadeln, um den Fluss von Qi zu regulieren.
  • Moxibustion: Erwärmung von Akupunkturpunkten oder Körperregionen mit brennendem Beifußkraut, um die Energie zu stärken und Kälte zu vertreiben.
  • Kräutertherapie: Verwendung von pflanzlichen Heilmitteln in Form von Tees, Tinkturen, Pillen oder Pulvern, um die Balance im Körper wiederherzustellen.
  • Tuina (Massage): Spezielle Massagetechniken, um den Energiefluss anzuregen und Muskelverspannungen zu lösen.
  • Qi Gong und Tai Chi: Körperübungen, die darauf abzielen, die Lebensenergie zu stärken, den Geist zu beruhigen und den Körper flexibler zu machen.
  • Ernährung: Individuelle Ernährungsberatung basierend auf den Prinzipien der TCM, um den Körper von innen zu stärken.
  • Bagshua: Aufsetzen von Gläsern auf der Haut, um die Durchblutung anzuregen und Verspannungen zu lösen.


  • Die TCM wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Schmerzen: Chronische Schmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen.
  • Verdauungsbeschwerden: Reizdarmsyndrom, Blähungen, Verstopfung, Durchfall.
  • Atemwegserkrankungen: Allergien, Asthma, Erkältungen.
  • Hauterkrankungen: Ekzeme, Akne, Schuppenflechte.
  • Gynäkologische Beschwerden: Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Unfruchtbarkeit.
  • Psychische Beschwerden: Stress, Angstzustände, Depressionen.
  • Schlafstörungen: Insomnie.
  • Allgemeine Schwäche und Erschöpfung: Burnout, chronisches Müdigkeitssyndrom.
  • Unterstützung bei chronischen Erkrankungen: Begleitung der Behandlung von Krebs, Diabetes, Herzerkrankungen.


  • Wichtige Hinweise:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Die TCM betrachtet den Menschen als Ganzes und behandelt nicht nur Symptome, sondern die Ursache der Beschwerden.
  • Individualisierte Behandlung: Die TCM-Behandlung wird individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst.
  • Langsame und nachhaltige Wirkung: Die Wirkung der TCM-Behandlung ist oft langsam, aber nachhaltig.
  • Qualifikation des Arztes: Achten Sie darauf, dass Ihr TCM-Therapeut eine fundierte Ausbildung und Erfahrung hat.


  • Unterschied zur westlichen Medizin:

  • Betrachtungsweise: Die TCM ist ein ganzheitliches System, während die westliche Medizin oft spezialisiert und symptomatisch ist.
  • Diagnostik: Die TCM verwendet eine andere Art der Diagnostik als die westliche Medizin, die auf körperlichen Untersuchungen und Labortests basiert.
  • Behandlungsmethoden: Die TCM setzt auf natürliche Therapien, während die westliche Medizin oft auf Medikamente und Operationen setzt.


  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die TCM ein komplexes, ganzheitliches Medizinsystem ist, das seit Jahrtausenden erfolgreich praktiziert wird. Sie basiert auf den Konzepten von Qi, Yin und Yang, den Fünf Elementen und den Meridianen und verwendet eine Vielzahl von Behandlungsmethoden, um das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte anzuregen.

    Fortentwicklung der TCM siehe CSM (hier auf dieser Seite).

    Wenn Sie mehr über die TCM erfahren möchten oder eine Behandlung in Erwägung ziehen, sollten Sie sich an mich oder einen anderen qualifizierten TCM-Arzt, der in China ausgebildet wurde, wenden.
    Weitere Informationen zu TCM/Akupunktur/Moxibustion (Einstiegsseite Akupunktur-TCM-Lexikon
    Hinweis: Die Seiten können Fehler enthalten. Für Diagnose und Therapie sind Ihr Arzt oder Ihre Ärztin zuständig und nicht das Internet! Diese Seiten sind informativ, aber mit Haftungssausschluß!
    Quelle: www.akudata.de (die deutsche Datenbank für integrative Medizin / Akupunktur / Moxibustion)
    Bearbeitet von (V.i.S.d.P.:)  Dr. Thomas Braun © | zwecks ein- und ausklappen hier klicken | (Impressum/Datenschutz) Dr. Thomas Braun, Böhmerstr. 21, D - 92444 Rötz;
    Tel.: 09976/1206;
    Zuständige LÄK: Bayerische Landesärztekammer (www.blaek.de)
    Bundesland: Bayern, Bezirk: Oberpfalz.
    Approbation erteilt vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, 1987.

    Dies ist eine Informationsseite von Dr. Thomas Braun. Dafür ist diese Seite gedacht. Sie wurde ohne Cookies programmiert - wir wissen nichts über Sie als Besucher und speichern auch nichts. Selbst das E-Mail-Formular auf der Seite wurde deaktiviert. Also, da wir keine Daten bekommen: Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Eine darüber hinausgehende Verwendung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Ihr Internet-Browser übermittelt beim Aufruf einer Webseite automatisch Daten an unseren Webserver. (Unser Provider ist die Deutsche Telekom, inwieweit dort entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Daten gesammelt werden entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung). Es handelt sich dabei unter anderem um Zugriffszeit, Adresse der Webseite von der Sie kommen, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browserart und -version, Betriebssystem und IP-Adresse. Diese Daten werden von uns nicht aktiv gespeichert. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist (uns) unmöglich. Diese Daten könnten lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen, so kann das postalisch oder mittels E-Mail erfolgen. Wir gehen logischerweise davon aus, daß im Falle einer Kontaktaufnahme Sie auch eine Antwort (Kommunikation) erwarten. Auf amtliche Anordnung hin müssen wir ggf. Auskunft über Daten erteilen, soweit dies notwendig ist. Für weiter Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie haben ein Beschwerderecht an die für Sie zuständige Behörde Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, daß wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß umgehen. Auf dieser Internetseite findet keine Erhebung personenzuordenbarer Daten statt. Sie kann jedoch sogenannte Cookies verwenden. Das sind kleine Dateien, die in Ihrem Browser Informationen speichern. Das ist besispielsweise notwendig, um eine Webseite entsprechend Ihrem Ausgabegerät darzustellen. Sollten Sie über eine Suchmaschine auf diese Seite gelangen, so gelten die dort vorgeschriebenen Bestimmungen (zu denen Sie normalerweise vor Benutzung bereits Ihr Einverständnis gegeben haben). Cookies ermöglichen es auch, Statistiken zur Nutzung von Internetseiten zu erstellen und dann auch zu analysieren. Das Zulassen von Cookies liegt in Ihrem Ermessen, da ein Browser es ermöglichen sollte, Coolies nicht, oder nur eingeschränkt zuzulassen. Uns ist es auch erlaubt, ein Werkzeug wie Google Analytics, das Cookies benutzt, zu verwenden. Dabei kommt dann technisch gesehen noch ein anderer Server (auch in einem Drittland wie USA) ins Spiel, der die Analyse, anhand entsprechend übertragener Daten durchführt. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse (meist werden Ihnen wechselnde von Ihrem Provider zur Verfügung gestellt). Um das zu verhindern bietet Google ein Zusatzprogramm an. Wie gesagt, wenden Sie sich gerne an uns!
    Ihr Dr. Thomas Braun
    Lexikon → Band I - 1. Umlauf Band II - 2. Umlauf Band III - 3. Umlauf Band IV - Sondermeridiane Band V - Kombinationen Integrative Medizin Band VI - Krankheitsbilder Integrative Medizin